
Mitglied werden
und einen
Garten pachten
Warum ein Schrebergarten – was du vorab wissen solltest
Ein Schrebergarten bietet wahnsinnig viel: Natur pur, Raum zum Gärtnern, Stressabbau und die Möglichkeit, nette Gleichgesinnte zu treffen. Gerade Kinder profitieren besonders von den Naturerlebnissen – oft ein Leben lang.
Aber: Ein Garten bedeutet auch Arbeit und regelmäßigen Einsatz. Überlege Dir vorab am besten folgendes:
-
Habe ich langfristig Lust auf Gartenarbeit?
-
Bin ich gern draußen in der Natur?
-
Freue ich mich auf eigene Ernte?
-
Habe ich genug Zeit, den Garten zu pflegen?
-
Macht meine Familie oder mein(e) Partner(in) mit?
-
Kann ich mich in einen Verein integrieren und aktiv mitwirken?
Anders als im eigenen Garten gibt es im Schrebergarten eine Gartenordnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und achtet auf Natur- und Umweltschutz. Wenn das alles für dich passt, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Wie bekomme ich einen Garten?
Wenn du Interesse an einem Schrebergarten hast, melde dich bei unserem Vorstand. Um auf die Bewerberliste aufgenommen zu werden, musst du Mitglied in unserem Verein werden. Derzeit ist die Bewerberliste recht lang, dass bedeutet, dass du leider etwas Geduld mitbringen musst.
Sobald du auf der Bewerberliste auf den ersten 5 Plätzen stehst, wirst du vom Vorstand zu einer Besichtigung eingeladen. Wem der Garten bei dem Termin zusagt, kann ihn kaufen - hier hat immer der Vorrecht, der ganz oben auf der Bewerberliste steht.
Wir freuen uns besonders über engagierte Gärtner, vor allem junge Familien, die ihren Kindern die Natur näher bringen möchten!
Was kostet ein Schrebergarten?
Die Kosten für einen Schrebergarten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Hier ein Überblick:
Ablösesumme: Für die vorhandene Laube, Bepflanzung und Ausstattung zahlst du eine Ablöse an den Vorpächter, die vorab von einem Schätzer ermittelt wurde. Je nach Zustand und Gestaltung liegt diese Summe zwischen ein paar Hundert Euro und über 2.500 Euro.
Pacht und Mitgliedschaft:
-
Mitgliedsbeitrag Verein: Jährlich ca. 106 Euro.
-
Wasser und Strom: Je nach Verbrauch ca. 20 bis 100 Euro im Jahr.
-
Variable Material- und Pflanzenkosten für alles, was vorhast